XU School of E-Mobility
Neue Mobilität – um die Art, wie wir uns morgen bewegen, heute zu gestalten

Mit der XU School of E-Mobility haben wir gemeinsam mit PEM Motion, einer Ausgründung des renommierten Lehrstuhls „Production Engineering of E-Mobility Components“ der RWTH Aachen, ein umfassendes Online-Qualifizierungsangebot zum Thema neue Mobilität entwickelt. Das Angebot unserer Online-Education- und Exchange-Plattform umfasst ganzheitliche Weiterbildungsprogramme für Unternehmen, die heute schon ihre Mitarbeitenden in den Mobilitätskompetenzen von morgen fit machen wollen.

Best Practice
E-Cademy von ZF Friedrichshafen und XU mit Deutschem Personalwirtschaftspreis 2022 ausgezeichnet

Mit der E-Cademy ermöglicht unser Kunde ZF den gezielten Wissens- und Kompetenzaufbau zu Elektromobilität innerhalb der eigenen Belegschaft. Für ZF haben wir damit das größte interne Qualifizierungsprojekt der Unternehmensgeschichte mitbegleitet. Das Lernen für die Zukunft wird dabei als elementarer Hebel für Veränderung und Transformation verstanden: Denn die E-Cademy schärft das Kompetenzprofil der Mitarbeitenden von ZF und befähigt sie so dazu, den Wandel in ihrem Unternehmen, aber auch den einer ganzen Branche, aktiv mitzugestalten.

Dieses Konzept überzeugte im September 2022 auch Jury und Teilnehmende des Votings für den 30. Deutschen Personalwirtschaftspreis: Hier wurde das Qualifizierungsprojekt mit dem Preis der Kategorie Talent & Learning ausgezeichnet.

Zukunftsfeld E-Mobilität
Unser Angebot für Unternehmen

Learning-Journey
45 Stunden interaktiver Lern-Content
Side-Content
20 Stunden wissensvertiefender Side-Content
Offizieller Partner
PEM Motion

Im Fokus der XU School of E-Mobility
Wissensfelder

Batterie
E-Anstriebsstrang
Elektromobilität
Laden & Stromnetz
Markt & Strategie
Mobilität
Nachhaltigkeit
xEV-Technologie
Themenfelder
Funktionelle Grundlagen, Technologischer Ausblick, Batteriesysteme, Batterieproduktion

Die Batterie als Energiespeicher ist eine zentrale Komponente im Antriebsstrang von Elektrofahrzeugen. Dabei sind Lithium-Ionen-Akkumulatoren derzeit die beste verfügbare Technologie. Wie wird die Entwicklung weitergehen und sind echte Gamechanger zu erwarten?

Themenfelder
E-Antriebsstrang, E-Motor, Produktion von E-Motoren, Technologischer Ausblick

Wer führend in der Elektromobilität sein will, muss sich mit den zentralen Komponenten des elektrischen Antriebsstrangs beschäftigen. Dabei birgt v.a. die Integration von Elektromotor, Reduziergetriebe und Leistungselektronik Zukunftspotenzial. Was hat es mit der E-Achse auf sich?

Themenfelder
Treiber der Elektromobilität, Elektromobilität - mehr als BEVs, Ökosystem der Elektromobilität, Zentrale Begriffe und Definitionen

Elektromobilität ist ein lukrativer Wachstumsmarkt, der einen smarten und ressourcenschonenden urbanen Lebensstil überhaupt erst ermöglicht. Was bedeutet der Trend zur Elektromobilität für unsere Branche und welche Rolle spielt dabei die Regulierung in den globalen Kernmärkten der Automobilität?

Themenfelder
Ladeverhalten, Ladeinfrastruktur, Marktübersicht, Stromnetz

Jedes batterieelektrische Fahrzeug benötigt Strom, um seine Motoren anzutreiben. Die damit verbundene Reichweitenangst ist aktuell noch eines der größten Hemmnisse, wenn es um die Ausbreitung der Elektromobilität geht. Die Entwicklung der Ladetechnologie und der Ladeinfrastruktur sind der Schlüssel zur Lösung. Doch wird unser Stromnetz den neuen Anforderungen auch gerecht?

Themenfelder
Marktentwicklung & Ausblick, Kundenerwartungen, Wettbewerbsumfeld, Geschäftsmodellentwicklung

Der Trend zur Elektromobilität ist der Auslöser einer der dramatischsten Transformationen in der Geschichte der Automobilindustrie. Strategisches Denken und Handeln sind heute überlebenswichtig, um in diesem herausfordernden Umfeld auch in Zukunft lebensfähig, erfolgreich und profitabel zu sein. Wer hat die besseren Lösungen und kommt damit schneller ans Ziel?

Themenfelder
Einführung in die Mobilität, Fahrten und Wahl des Verkehrsträgers, Zusammenspiel der CASE-Trends, Ausblick der Mobiität

Das menschliche Bedürfnis nach Mobilität unterliegt zum wiederholten Male einer umfassenden Transformation. Immer neue, differenzierte Mobilitätsangebote verändern unser Verhalten in der Nutzung von Verkehrsträgern signifikant. Und wer weiß schon, wann wir autonom in der dritten Dimension reisen?

Themenfelder
Definition und Betrachtungsumfang, Quantifizierung und Messung, Nachhaltigkeit in der Automobilindustrie, 2nd Life-Ansätze

Grüne Energie ist auf dem Vormarsch. Der aktuelle „Green Deal“ soll Europa und Deutschland in ein „Net-Zero“-Zeitalter bei den Emissionen von Treibhausgasen bis 2050 führen. Auch andere Regionen und Länder haben sich auf diese Reise begeben. Doch Nachhaltigkeit betrifft nicht nur den CO2-Ausstoss allein. Ihre massiv steigend, globale Relevanz beeinflusst die Automobilindustrie von heute und morgen.

Themenfelder
Zusammenspiel von Use-Case und Technologie, Fahrzeugkonzepte, xEV-Systeme, BEV-Designkonzepte

xEV – dahinter verbergen sich alle relevanten Antriebsarten und Antriebsstrangarchitekturen der Elektromobilität. Um bei diesem Trend die Nase vorn zuhaben, gilt: Potenziale im Bereich neuer Antriebskonzepte zu kennen und voll auszuschöpfen.

Der Umstieg vom Verbrenner auf Elektroantriebe ist unumkehrbar und eine der zentralen Herausforderungen der Verkehrswende.

Bis 2030 sollen 15 Millionen E-Autos in Deutschland rollen und ab 2035 werden Neuzulassungen für Verbrenner EU-weit gestrichen – um diesen ambitionierten, politischen Zielen wirtschaftlich gerecht zu werden, braucht es mehr Tempo.

Die hohe Innovationsdynamik der Mobilitätsbranche macht es für Branchenbetriebe jeglicher Größenordnung unerlässlich, ihre Mitarbeitenden stets mit praxisorientiertem, aktuellem Wissen zu versorgen. Neue, elektrische Antriebsarten bringen auch neue Anforderungen an Betriebsabläufe und Jobprofile mit sich. Prognosen zeigen schon jetzt, dass es bis zum Jahr 2030 zu signifikanten Verschiebungen der Arbeitsplätze und benötigten Tätigkeitsprofile in den beteiligten Industriezweigen kommen wird: etwa von Qualifikationen in den Bereichen Maschinenbau und Fahrzeugtechnik hin zu Software- und Elektrotechnikkompetenz.

Für die tiefgreifende Transformation der Mobilität ist daher vor allem eines grundlegend: diejenigen zu motivieren und entsprechend mit Know-how auszustatten, die die Antriebswende im beruflichen Alltag tragen, nämlich die Beschäftigten selbst. Wissens- und Kompetenzaufbau verstehen wir dabei als essenziellen Hebel für Veränderung und Fortschritt.

Mobilität der Zukunft: Rückgrat der Transformation sind die Beschäftigten

Die Mobilität der Zukunft ist elektrisch, daran lassen politische Agenden und Innovationspläne der Wirtschaft längst keinen Zweifel mehr. Das Ziel heißt Antriebselektrifizierung – der Weg dorthin heißt Transformation. Ohne entsprechend befähigte Fachkräfte droht die Verkehrswende zu misslingen. Die Mitarbeitenden des Sektors mit erweitertem Wissen und neuen Fähigkeiten auszustatten, muss daher oberste Priorität haben – schließlich ist moderne Mobilität ein wesentlicher Meilenstein für eine nachhaltigere Gesellschaft und Wirtschaft. Neben der Elektrifizierung der Antriebe spielt dabei auch die zunehmende Digitalisierung in der Fahrzeugausstattung eine große Rolle.

Wer den eigenen Mitarbeitenden schon heute ermöglicht, neues Wissen und Kompetenzen für den beruflichen Alltag von morgen zu erwerben, kann frühzeitig ein gemeinsames Verständnis für die Strategien des Betriebs etablieren, das von allen Beteiligten konsequent mitgetragen wird. Das Angebot der XU School of E-Mobility richtet sich daher an alle Unternehmen, die heute die Mobilität von morgen gestalten und die dafür notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten in ihrer Belegschaft verankern wollen. Die aufeinander abgestimmten Programme vermitteln bedarfsorientiertes Wissen, das von Grundkompetenzen für neue Mobilität und Praxis-Know-how bis zu Deep-Dives in den Feldern Batterietechnik und Ladeinnovationen reicht.

Zwei Partner - eine gemeinsame Lösung für die Mobilität von Morgen

XU und PEM Motion, eine Ausgründung des renommierten Lehrstuhls „Production Engineering of E-Mobility Components“, verfolgen zusammen ein Ziel: Wissen und Kompetenzen rund um elektrische Mobilitätslösungen in den Unternehmen verankern, die die Verkehrswende tiefgreifend beschleunigen können. Dabei führt die Kombination der etablierten Weiterbildungsplattform und des didaktischen Konzepts von XU mit der vielseitigen PEM Motion-Expertise zum Erfolg.

Ziel des Angebots der XU School of E-Mobility ist es, den tatsächlichen Bedürfnissen der Wirtschaft Rechnung zu tragen und branchenrelevante Kompetenzen und Fachwissen in modernen, interaktiven Lernformaten zu vermitteln. Beide Partner greifen auf einen langjährigen Austausch mit Branchenakteur:innen zurück und bringen den entsprechenden Mehrwert ihrer Netzwerke in das gemeinsame Angebot ein. Damit ist es ihnen möglich, dem akuten Bedarf der Akteur:innen der Mobilitätsbranche in Deutschland zu begegnen, um die Transformation von der Komponentenproduktion über die Installation bis zur Instandhaltung nachhaltiger Mobilitätstechnologien und elektrifizierter Antriebslösungen effektiv und praxisbezogen voranzutreiben.

Dr. Christopher Jahns, CEO und Gründer von XU
Ich bin überzeugt, echter Wandel wird immer von den Menschen selbst gemacht – ein paar vereinzelte Expert:innen reichen dafür nicht aus.

Wer jetzt den Mut hat, das Thema konsequent anzugehen und die Reise mit seinen Mitarbeitenden antritt, hat die Chance, vom Getriebenen zum Taktgeber neuer Mobilität zu werden. Zudem braucht es Vernetzung und Austausch über die Grenzen von Unternehmen hinaus: Menschen, die ein gemeinsames Ziel verfolgen und sich mit ihrer Expertise gegenseitig ergänzen und unterstützen. Deshalb wollen wir zukünftig auch genau diese Möglichkeiten in unserem gemeinsamen Angebot verankern.

Dr. Christoph Deutskens, CEO PEM Motion GmbH
In Unternehmen der Automobilbranche ist künftig immer mehr Fachwissen zu disruptiven Technologien gefragt:

etwa im Zusammenhang mit der Antriebselektrifizierung und dem autonomen Fahren, aber auch mit der fortschreitenden digitalen Vernetzung und den veränderten Mobilitätsbedürfnissen unserer Gesellschaft.

Kontakt
Head of XU School of E-Mobility
Dr. Justus Broß
Justus und sein Team begleiten Unternehmen und ihre Beschäftigten auf dem Weg zur Mobilität von Morgen. Für ihn ist die Verkehrswende eine unserer zentralen Herausforderungen für ein verantwortungsvolles gesellschaftliches Miteinander.