CORPORATE SUSTAINABILITY REPORTING DIRECTIVE
CSRD meistern: Wir machen deine Mitarbeitenden zu Nachhaltigkeitsprofis

Ist dein Unternehmen bereit für die CSRD? Ihr habt einen CSR-Verantwortlichen, wisst welche Zahlen erhoben werden müssen, kennt die neuen Berichtstandards und habt Prozesse etabliert? Super! Nein? Dann lass uns deine Mitarbeitenden jetzt zu CSRD-Profis machen.

Unsere Lerninhalte basieren auf den akademischen 
Grundlagen der IU (Internationale Hochschule)

KURZ ERKLÄRT
CSRD – Die Berichtspflicht für Nachhaltigkeit ist da

Die CSRD erweitert die Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung deutlich. Allein in Deutschland steigt Zahl von ca. 500 auf ca. 15.000 Unternehmen, die mit der neuen CSRD unter die Berichtspflicht fallen. Und die Zeit wird knapp, bereits mit Jahresbeginn müssen Verantwortlichkeiten, Prozesse und Datenerhebung geregelt sein, um der Berichterstattung gerecht werden zu können.

Gilt die CSRD auch für dein Unternehmen?

Die CSRD erweitert die Vorgaben für die Berichterstattung über Nicht-Finanzinformationen erheblich:

  • kapitalmarktorientierte, große Unternehmen
  • Große Unternehmen mit
    >250 Mitarbeitenden
    >50 Mio. € Umsatz p.a.
    25 Mio. € Bilanzsumme
  • KMU (ab 2026)

Behandle die ESG-Berichterstattung wie eure Finanzberichterstattung

Der erste Bericht für 2024 muss zwar erst bis 2025 veröffentlicht werden – die verpflichtende Berichterstattung startet allerdings im Januar 2024. Unternehmen, die ihren Jahresabschluss nicht riskieren wollen, sollten deshalb mit der Vorbereitung ihrer Nachhaltigkeitsberichterstattung jetzt beginnen.

Wer schon ab Januar 2024 sorgfältig Buch führt, hat zum Jahreswechsel im Vergleich zur ESG-Berichterstattung kaum zusätzlichen Aufwand. Dennoch braucht es entsprechend qualifizierte Mitarbeitende.

Warum? Eine fehlende oder mangelhafte Nachhaltigkeitsberichterstattung kann Auswirkungen auf das Testat bis hin zu einer möglichen Verweigerung des Jahresabschlusses haben.

Berater, Sustainable Strategies
Dr. Uwe Wilke

„Die neue Corporate Sustainability Reporting Directive ist ein „Gamechanger“ für alle Unternehmen. Denn erstmals gibt es einen EU-weiten Standard für das Reporting zur Nachhaltigkeit. Auch wenn die CSRD noch nicht sofort greift  – du kannst schon heute Nachhaltigkeit als Treiber für Innovation und mehr Wettbewerbskraft nutzen. Wie? Gib einfach das Startsignal für die Vorbereitung auf die CSRD in deinem Unternehmen. Wir zeigen dir Schritt für Schritt, wie der Einstieg in die neue Reporting-Welt gelingt und wie Nachhaltigkeit ein entscheidender Faktor für den Unternehmenserfolg wird.“

Mache deine Mitarbeitenden zu CSRD-Profis

Mit unseren Lerninhalten werden aus dem Begriffsdschungel zu NFRD, CSRD und ESRS klare Handlungsanweisungen.

Deine Mitarbeitenden lernen:

  • CSRD-Offenlegungen: Welche Informationen müssen gemäß der CSRD von deinem Unternehmen offengelegt werden
  • Doppelte Wesentlichkeit verstehen: Was bedeutet doppelte Wesentlichkeit?
  • Neue ESRS-Berichtsstandards: Konkreter Überblick und Tipps zu den neuen Nachhaltigkeitsberichtsstandards.
  • Gelungener Bericht: Was beinhaltet ein CSRD-konformer Berichterstattungsprozess?

Qualifiziere deine Mitarbeitenden in den Must-have-Kompetenzen, um dein Unternehmen zu befähigen, die Minimum-Anforderungen der Nachhaltigkeit zu erfüllen und die nächste Stufe deiner Nachhaltigkeitstransformation zu erreichen. Erfahre mehr über unsere Kurse, Masterclasses und Zertifikatsprogramme im Bereich Berichterstattung.

Vertrauen von führenden Unternehmen
Mehr als 120 Unternehmen qualifizieren sich bereits mit XU zu Nachhaltigkeitsexpert:innen

Unsere Lerninhalte - von Expert:innen aufbereitet und Basierend auf den akademischen Grundsätzen der IU Internationale Hochschule
Wähle die für dein Unternehmen relevanten Themen

Zusammen mit unserem internationalen Expert:innen-Netzwerk bieten wir auf unserer Learning-Experience-Plattform (LXP) mehr als 200 Stunden Lerninhalte und 350 Stunden begleitendes Lernmaterial an. Unser Thema: Nachhaltigkeit inklusive ihrer Treiber Digitalisierung und Mobilität der Zukunft.

Wähle die für dein Unternehmen relevanten Themen und stelle sie deinen Mitarbeitenden in deinem Unternehmens-Design zur Verfügung. Gern erstellen wir mit dir Inhalte speziell für dein Unternehmen und unterstützen dich beim Lernenden-Engagement und der Erfolgsmessung.

Themenauszug:

title
Lieferketten

Nachhaltige Lieferketten

Supply Chain

Implementierung in Unternehmensbereiche

Empfehlungen bei negativen Auswirkungen auf deine Wertschöpfungskette

title
Finanzen

Einführung in nachhaltige Finanzen

Nachhaltige Finanzstandards und ESG-Regulatorik

ESG-Strategien für Finanzprodukte

ESG-Kriterien und Roadmap

title
Soziale Nachhaltigkeit

Sozial verantwortlich handeln

Soziale Auswirkungen auf Mitarbeitende entlang der Wertschöpfungskette

Soziale Verantwortung in Gesellschaft und Communities

Social Life Cycle Assessment (S-LCA)

title
Basiswissen Nachhaltigkeit

Die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit

Grundlagen ökologischer, sozialer und ökonomischer Nachhaltigkeit

Begriffe, Konzepte und Theorien

title
Compliance

EU Green Deal

EU Action Plan

Corporate Social Responsibility Directive (CSRD)

Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG)

title
Digitalisierung

Opportunities and Risks of Digitalization

Customer & User Centricity

Software and Software Engineering

Agility

Platform Economy

Leadership & Culture

title
Mobilität der Zukunft

Elektromobilität

xEV-Technologie

Ladeinfrastruktur

CASE-Trends

Individuelles Lernen on-demand
Lerninhalte auf Praxis- und Hochschulniveau

Alle Lernenden können entsprechend ihrer Zeit und Interessen Kurse, Masterclasses, Zertifikatsprogramme und einen Nano Degree wählen. Nach der Beantwortung von einordnenden Fragen empfehlen wir aus 200 Stunden Kursinhalten eine maßgeschneiderte Qualifizierung.

290 Kurse

30 – 240 Minuten

10 Masterclasses

7 bis 9 Stunden

4 Zertifikats-Programme

ca. 19 Stunden über 5 – 6 Monate

1 Nano Degree

ca. 150 Stunden über max. 12 Monate

5 ECTS-Punkte, anrechenbar für ein Studium bei z.B. der IU (International University)

Lerninhalte basieren auf den akademischen Grundsätzen der

Wir beraten dich gerne individuell

Gerne besprechen wir mit dir gemeinsam, wie du durch Mitarbeiter-Qualifizierung im Bereich Nachhaltigkeit dein Image ausbauen, deine Wettbewerbsfähigkeit sichern, deinen Umsatz steigern und dein Leistungsportfolio erweitern kannst.


Weiterbildungen, auf die sich deine Mitarbeitenden freuen werden

Unsere Learning-Experience-Plattform öffnet die Tür zur Zukunft. Mit innovativer Methodik, ansprechendem Design und interaktivem Lernen schaffen wir ein nachhaltiges Bewusstsein und Faktenwissen bei deinen Mitarbeitenden.

Deine Mitarbeitenden erhalten verständliches Wissen auf akademischem Niveau das sie befähigt eine ESG-konforme Nachhaltigkeitsberichterstattung zu planen und umzusetzen.

Plug and Learn
Wähle aus unserem Leistungsangebot in Nachhaltigkeits­kompetenz das, was du brauchst

Qualifiziere deine Beschäftigten mit unserem 360-Grad-Portfolio in relevanten Nachhaltigkeitskompetenzen. Wähle abhängig deines Bedarfs Lerninhalte, Themen, Umfang, Zertifizierungen oder Services aus.

Gelungene Berichterstattung
Was dein Unternehmen über die neue CSRD wissen muss

In der Vergangenheit war es den Unternehmen freigestellt, wie sie über ihre Nachhaltigkeit berichten. Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) führt nun eine verpflichtende Veröffentlichung im Lagebericht für Unternehmen aus der EU ein und bringt bedeutende Veränderungen in der Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen mit sich.

NFRD, CSRD, ESRS – Was ist was?

Die NFRD wird durch die CSRD abgelöst

Die Non-Financial Reporting Directive (NFRD) ist die Vorgängerrichtlinie der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD). Aufgrund einiger Defizite wurde sie durch die CSRD abgelöst und verschärft.

Die CSRD erweitert die bestehenden Regeln zur nicht-finanziellen Berichterstattung nun erheblich. Bei der CSRD geht es also um das „warum“, das „wer“ und das „wann“.

ESRS – die neuen Standards der Berichterstattung

Die European Sustainability Reporting Standard (ESRS) regeln, wie Unternehmen ihre Berichte erstellen müssen. Sie definieren also das „wie“ und das „was“ der Berichterstattung.

Was ist neu? Die ESRS enthält jetzt klar definierte Vorgehensweisen, Berechnungen und Layouts für die Berichterstattung. Grundlage ist unter anderem das Greenhouse-Gas-Protocol (GHG).

CSRD – das ist neu

Die Ausweitung der neuen Berichtspflicht durch die CSRD erfolgt für alle großen Unternehmen. Als „groß“ gelten Unternehmen, die am Bilanzstichtag mind. zwei der drei Merkmale erfüllen:

  • Bilanzsumme: mindestens 20 Mio. €
  • Nettoumsatzerlöse: mindestens 40 Mio. €
  • Zahl der Beschäftigten: mindestens 250
  • Sowie alle an der Börse gelisteten Unternehmen, ausgenommen Kleinstunternehmen.

Als Kleinstunternehmen definiert werden Unternehmen, die am Bilanzstichtag mind. zwei der drei Merkmale erfüllen:

  • Bilanzsumme: max. 350 000
  • Nettoumsatzerlöse: max. 700 000 €
  • Durchschn. Zahl der während des Geschäftsjahres Beschäftigten: max. 10

Darüber hinaus werden Unternehmen mit der CSRD erstmals dazu verpflichtet, ihre Nachhaltigkeitsberichterstattung extern mit begrenzter Sicherheit (limited assurance) prüfen zu lassen. Die Anforderungen an die Prüfsicherheit könnten sich in Zukunft noch verschärfen.

Verschärfte Anforderungen
Unternehmen müssen ab sofort Scope 3 Emissionen einbeziehen

Unternehmen müssen mit der neuen CSRD nicht nur ihre eigenen Aktivitäten, sondern die gesamte Lieferkette berücksichtigen, also auch Daten für die Scope 3 Treibhausgasemissionen erfassen. 

Unternehmen mit bis zu 750 Mitarbeitenden können im ersten Berichtsjahr noch von dieser Angabe absehen.

Die Erfassung von Scope 3 Emissionen stellt für die meisten Unternehmen eine enorme Herausforderung dar. Denn die Erfassung von Treibhausgasemissionen aus externen Quellen wie eingekauften Waren und Dienstleistungen, Abfallentsorgung, Reisen und anderen Scope 3 Kategorien erfordert Zeit und Fachwissen.

Für Unternehmen ist es daher unerlässlich, sich bereits jetzt mit ihrem Nachhaltigkeitsbericht zu befassen und ihre Mitarbeitenden vorzubereiten.

Tiefergehende Berichte mit der „doppelten Wesentlichkeit“

Die neuen Europäischen Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung, die durch die CSRD eingeführt wurden, verlangen von Unternehmen eine Bewertung und Berichterstattung nach dem Prinzip der „doppelten Wesentlichkeit“.

Aber was ist die „doppelte Wesentlichkeit“ und wie sollte sie angegangen werden?

Die fällige Wesentlichkeitsanalyse ist ein fortlaufender Prozess. Ziel ist die Identifizierung und Bewertung verschiedener Nachhaltigkeitsthemen für ein Unternehmen. Sie dient als Grundlage für die Nachhaltigkeitsberichterstattung und wird angewendet, um festzustellen, welche ESG-Themen am meisten Auswirkungen haben oder von größter finanzieller Bedeutung sind.

Nach dem Prinzip der doppelten Wesentlichkeit müssen Unternehmen jetzt sowohl über Nachhaltigkeitsthemen berichten, die sich auf ihr Geschäft auswirken („outside-in“), als auch darüber, wie sich ihre Aktivitäten auf Gesellschaft und Umwelt auswirken („inside-out“).

Klingt noch kompliziert? Keine Sorge. Wir führen deine Mitarbeitenden in Schritt für Schritt durch die Wesentlichkeitsanalyse und sorgen dafür, dass die Wesentlichkeitsanalyse zum Kinderspiel wird.

CSRD verpflichtet zur Prüfung deines Nachhaltigkeitsberichtes

Die CSRD verlangt die Aufnahme des Nachhaltigkeitsberichts in den Lagebericht deines Unternehmens. Der Nachhaltigkeitsbericht, muss zudem mit Einführung der CSRD auch inhaltlich überprüft werden. Die inhaltliche Prüfung ist zunächst als „Prüfung mit begrenzter Sicherheit“ angelegt.

Der externe Prüfer beurteilt, ob:

  • Dein Nachhaltigkeitsbericht den CSRD-Anforderungen und den ESRS entspricht.
  • Die Anforderungen für die Kennzeichnung der Nachhaltigkeitsinformationen eingehalten werden.
  • Die Anforderungen für die Berichterstattung gemäß Artikel 8 der Taxonomie-Verordnung erfüllt sind.

Mache deine Belegschaft jetzt zu CSRD-Profis. Wir führen deine Mitarbeitenden durch die wichtigsten CSRD-Themen, vermitteln, wie die ESRS-Standards eingehalten werden, und geben wertvolle Einblicke aus der gelebten Praxis.